"Cuddles" - M4A3 76mm Sherman Dozer in Korea

Begonnen von daleil, 28. Januar 2025, 22:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

daleil

Hallo liebe Modellbaukollegen,

Schon länger interessieren mich die Shermans der kanadischen Streitkräfte während des Koreakriegs. Dort setzte man überwiegend der M43A3E8 (Easy Eight) Sherman mit 76mm Bewaffnung ein. Mit einer Ausnahmen.
Ein M4A3 auf "altem" VVSS-Fahrgestell mit der M1 Räumschaufel (Dozer im englischen), auf dem sehr schnell mein Augenmerk lag.
Glücklicherweise brachte Star Decals vor einiger Zeit auch passende Markierungen auf den Markt.

So entschloss ich mich im Sommer vergangenen Jahres dazu, den Sherman mit dem Spitznamen "Cuddles" (zu deutsch: kuscheln) zu bauen.
Als Grundbausatz sollte mir der M4A3-Bausatz von Meng dienen. Der Dozer-Bausatz stammt von Resicast, dazu werden sich dann einige 3D gedruckte Zubehörteile gesellen.
Für späte Merkmale wie der gepanzerte Exhaust Deflector am Heck oder die mit einer Plane geschützten Kanonenblende kamen Überbleibsel aus dem Easy Eight Korea-Bausatz von RyeField. Ähnlich verhält es sich mit anderen Kleinteilen, welche ich aus Asuka-Bausätzen mopse.
Bei der T49 Kette habe ich mich für das Exemplar von Heavy Hobby entschieden. Und die Decals sollen dann am Ende auch die von Star Decals sein.

Auf meinen unzähligen Streifzügen durchs Internet bekam ich zudem Wind von einem sehr interessanten Buch: "Canadian Vehicles in Korea" von Don Dingwall, verlegt von Service Publishing in Kanada.
Und nach ein paar Nächten des Überlegens wurde das Buch dann schlussendlich auch bestellt. Und der Baubericht soll auch mit einer kleinen Buchvorstellung starten.

Bzgl. des Copyrights: Ich habe die schriftliche Genehmigung des Verlags die Bilder hier zu veröffentlichen.


Das Buch gibt es ausschließlich als Hardcover.


Schlägt man das Buch auf bekommt man direkt ein großformatiges Foto zu Gesicht, auf dem ein buntes Potpourri an Fahrzeuge zu sehen ist.


Das Inhaltsverzeichnis.




Nach viel informativem Text bzgl. der Fahrzeuge und deren Auswahl sowie Hintergrundinformationen gibt es unzählige Bilder der verschiedensten Fahrzeuge.


Und natürlich auch drei schöne Aufnahmen von "Cuddles".


Zum Ende des Buchs gibt es dann noch Grafiken und Aufstellungen der einzelnen Einheiten.
Hier wird auch ersichtlich das "Cuddles" im Verlauf des Krieges unter dem Namen "Bull" noch im B Squadron seinen Einsatz tat. Ein Treffer in den Turm beendete dann seine Laufbahn.

Das Buch ist mit 60 kanadischen Dollars jetzt auch nicht exorbitant teuer. Leider ist der Versand ungefähr genauso hoch. Für mich aber durchaus lohnenswert für die Fülle an Informationen und vorallendingen Bildern.


So, jetzt geht's dann erstmal wieder um Plastik. Der Bausatz von Meng reizte mich schon länger, da viele Dinge anders als bei Asuka oder RFM gelöst sind. Der Bau war im Sommer noch nicht sehr weit fortgeschritten und ich habe das Modell erst vorletztes Wochenende wieder aus der Versenkung geholt.
Ich hatte an der Oberwanne schon sämtliche Löcher für die Montage der Werkzeuge verschlossen sowie einige der Anbauteile verklebt:



An der Unterwanne wurde das Getriebegehäuse etwas bearbeitet:

Hier mit einer grauen Farbe bemalt um zu prüfen ob die Oberfläche zusagt.


Richtig spannend wurde es allerdings erst mit dem Dozer. Der Resinbausatz von Resicast ist schon ein paar Jährchen alt, vor knapp 20 Jahren habe ich den schonmal gebaut und eigentlich gute Erinnerungen.
Allerdings wurden die etwas enttäuscht. Der Guss ist zwar okay, aber so richtig toll auch nicht. Zudem gibt es Schwächen in den Details, der Maßhaltigkeit und der Passgenauigkeit.


Die Aufnahmen haben zu viel Spiel. Beim späteren Verkleben würde das nicht gut halten. Ich habe also die kleinen Zapfen entfernt, Löcher gebohrt und passenden Rundstab reingesteckt. Das ist allerdings auch nur für das Foto zusammengesteckt und wird noch entsprechend abgelängt.


Die Aufnahme oben auf dem Räumschild war leider auf einer Seite abgebrochen, so das ich beide Seiten mit Plastikkarte ersetzt habe. Auch hier wieder ein Loch gebohrt und einen Plastikstab eingesetzt.

An der Räumschaufel fehlen noch ein paar Kabel und Ösen.


Weiter geht es mit der Hydraulik und Halterung an der Wanne. Auch dort bin ich im Nachhinein etwas enttäuscht von Resicast. Ich habe noch den Dozer von Verlinden, der ist in manchen Details etwas besser, aber in einigen auch schlechter. Von daher habe ich mich entschlossen Details entsprechend neu aufzubauen.
Von den einzelnen Anpassungen habe ich keine Bilder gemacht, sondern jetzt nur von der fertigen Apparatur.


Mit Draht habe ich die Leitung ergänzt.


Auf Originalbildern ist sehr gut die charakteristische Form der Abdeckung im Bereich der Einführung in die Wanne über den rechten Scheinwerfersockel ersichtlich. Das habe ich mit zurechtgestutzter Plastikkarte ergänzt.




Leider ist von Resicast der Arm, welcher das Räumschild hebt und senkt, unbeweglich und mit dessen Halterung zusammen gegossen. Das macht das spätere Ausrichten des Schilds unmöglich und führt zudem dazu, das theoretisch nur eine Position möglich ist. Passproben haben bei mir absolut Nonsens ergeben, das passte vorn und hinten nicht. Sprichwörtlich.
Also habe ich aus passenden Rundstäben den Arm noch aufgebaut und beweglich gestaltet, so das ich die spätere Position frei wählen kann. Nicht falsch verstehen: Das Räumschild wird später nicht beweglich sein, soll es aber auch nicht.
Aber ich möchte gerne die Positionierung frei wählen können.
Zudem ist der Hebearm auch im Vergleich mit Originalbildern deutlich zu kurz. Ein paar kleine Details wie Nieten folgen noch.



Das war der erste Teil. Weitere folgen hoffentlich in Bälde!



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

coporado

Moin,

klasse Projektthema - ein eher seltenes und dann auch noch sehr schön garniert mit der Buchvorstellung und einem super Start des Baus.

ABO!  :shakehands:
Gruß
Sascha

xxxSWORDFISHxxx


Steffen K.

... wow, ... was für ein Start.  :happy2:

Interessantes Projekt und klasse Buchvorstellung.



Zitat von: daleil am 28. Januar 2025, 22:20...
Bzgl. des Copyrights: Ich habe die schriftliche Genehmigung des Verlags die Bilder hier zu veröffentlichen.

Klasse  :gut:
Wollten die etwas dafür haben, ... wenn ich fragen darf ?
"Schöne Grüsse aus der Westpfalz"

Enigma

Guten Tag daleil

Ich nehme auch gerne Platz und sehe zu :1:.

Enigma :biggrin:
-

Steffen.B.

Faszinierend.  :pop:
Ich mag deine Sherman Projekte immer sehr. Auch weil du dir immer ausgefallene Themen suchst.

Wirst du den Dozer abgesenkt oder erhoben in Fahrt (finde ich optisch interessanter )darstellen ? Bei Zweiterem wird es wohl nicht ohne Gegengewicht im Motorraum gehen. Und ob die filigranen Halterungen das Gewicht tragen, der Räumschild wiegt ja doch etwas.  :3:

Den ResiCast Dozer habe ich auch seit Jahren liegen. Der soll bei mir an einen australischen M3A5 Grant. Im Original einer von drei Exemplaren so wie sie im PTO mit der 2/1st Australian Armoured Brigade Reconnaissance Squadron im Juli 1945 auf Balikpapan zum Einsatz kamen. Bild

Aber zum Thema ; es gibt den M1 Dozer Blade Rüstsatz jetzt doch auch in Plastik als Zubehör vom chinesischen Anbieter Lanmo Model.
https://www.scalemates.com/de/kits/lanmo-model-lm35006-sherman-tank-m1a1-dozer-blade-vvss--1492492
(den Mk.I Mine Flail "crab" sowie den T1E3 Mine Exploder "Aunt Jemima" übrigens auch)
Der sollte im Detail auf dem neuesten Stand sein. Hast du darüber schon etwas gesehen ? Kostenpunkt via ebay irgendwo um die 30€ plus ca. 15€ Versandkosten aus China. Wäre eventuell eine Überlegung wert.



In meiner Eigenschaft als Moderator habe ich dir den Hinweis mit der Erlaubnis zum Zeigen der Bilder mal nach oben vor die Buchvorstellung versetzt. Da macht das mehr Sinn.  :zwinker:
Und bei der Gelegenheit, wäre es eine gute Idee die Genehmigung per Email an @Rafael Neumann zu senden. Er als Seiteninhaber sollte da auch etwas in der Hand haben.

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

daleil

Hallo zusammen und vielen Dank für eure Kommentare und das Interesse hier am Baubericht!

@Steffen.B.
Selbstredend habe ich die Mail mit der Erlaubnis direkt an info@modellbauforen.de weitergeleitet  :23:

Zumindest ist geplant das das Räumschild angehoben ist. Bei meinen zwei vorherigen, vor etlichen Jahren gebauten Modellen mit Dozer war das gewichtstechnisch kein Problem.

Das mit dem Dozer am Grant ist ja mal sehr interessant, auch ein nettes Projekt!

Der Dozer von LANMO ist leider ein M1A1 Dozer. Der hatte anstelle der 8 Bohrungen für Aufnahme um den Dozer auch am verlängerten Fahrwerk des M4A4 befestigen zu können lediglich 4. Auf den Bildern von Cuddles, aber auch von anderen Dozern in Korea, ist gut zu erkennen das es die M1 Ausführungen mit 8 Bohrlöchern sind. Von daher fällt diese Option aus. Der Bausatz macht aber erstmal einen guten Eindruck.


@Steffen K.
Die wollten nichts dafür haben. Sinngemäß: "Zeig alles was du für nötig hälst". Also sehr entspannt.



Damit es hier direkt mal weitergeht hatte ich gestern schon was vorbereitet. Und zwar nehme ich für dieses Modell die 3D gedruckten Ketten von HeavyHobby.
Die sind hierzulande recht schwer zu bekommen, sind aber meines Erachtens noch besser als Ketten von PanzerwerkDesign.
Da hatte ich ja bereits an anderer Stelle (ab Beitrag #4 )geschrieben das die Ketten mit einer kleinen Lehre gut zu bauen sind, aber dennoch tendieren sie dazu auseinanderzufallen da die Druckpunkte zu schwach sind, oder die Pins abbrechen weil sie nicht richtig passen. Scheinbar wurde aber darauf reagiert, in dem Beitrag von Speedy und seinem M4A1 im "zeigt eure Projekte"-Thread sieht man das die Pins nun scheinbar anders an den Kettenpolstern halten.

HeavyHobby geht einen gänzlich anderen Weg. Dort haben die Kettenpolster wie im Original die Pins, welche dann in die Endverbinder gesteckt werden. So ist die Kette noch vorbilgetreuer.
Bestellt hatte ich die Ketten vor einigen Monaten mal direkt in Asien bei HobbyEasy, zusammen mit tollen gedruckten Sachen von FatFrog für den M18...


Hier also eine Übersicht:

Links sind man die Endverbinder, welche aus den Supports gelöst werden müssen. Das geht ohne Werkzeug, einfach bisschen biegen und sie fallen ab. Mitunter müssen Überbleibsel von den Supports mit einem Skalpell entfernt werden (unten im Bild). Die Endverbindern sind in einem sehr flexiblen Resin gedruckt.
Rechts sieht man die Kettenglieder, welche ebenso manchmal noch etwas versäubert werden müssen. Diese sind aus einem sehr stabilen Material.
In der Mitte sieht man bereits die ersten verbauten Komponenten.
Ganz oben links sieht man bereits ein Kettenglied, wo leider einer der Pins abgebrochen ist. Ich habe bisher sechs dieser beschädigten Teile im Beutel gefunden und die erste Kette fast fertig. Laut Packung sind 160 Kettenglieder enthalten. Sollte also hoffentlich passen. Ich werde berichten.


Die Details sind erstklassig!



Passprobe an einem Triebrad von Asuka. Erstklassige Beweglichkeit, sehr stabil, tolle Details. Und das wichtiste für mich: Sehr wenig Nacharbeit, sehr schnelle Ergebnisse!


Das war es dann aber auch schon wieder...

Danke fürs Anschauen!



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

Steffen.B.

Zitat von: daleil am 29. Januar 2025, 17:24Der Dozer von LANMO ist leider ein M1A1 Dozer. Der hatte anstelle der 8 Bohrungen für Aufnahme um den Dozer auch am verlängerten Fahrwerk des M4A4 befestigen zu können lediglich 4. Auf den Bildern von Cuddles, aber auch von anderen Dozern in Korea, ist gut zu erkennen das es die M1 Ausführungen mit 8 Bohrlöchern sind. Von daher fällt diese Option aus. Der Bausatz macht aber erstmal einen guten Eindruck.
Das allein ginge noch. Diese Montageplatte mit den 8 Bohrungen ist ja einfach nur nach hinten verlängert gegenüber der 4-Loch-Variante. Beim Lanmo Set ist diese Platte als ein separates Ätzteil ausgeführt. Da könnte man mit Plastik Sheet ein passendes Teil anfertigen.
Problem ist aber der breitere Schild und damit den weiter auseinander liegenden Armen. Der M1A1 dozer blade (138 inch breit) war universal passend für VVSS und HVSS Laufwerke, entsprechende Adapter fixierten am Laufwerk. Die M1 Dozer Blade (124inch breit) passte nur an VVSS Laufwerke.

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen K.

Zitat von: daleil am 29. Januar 2025, 17:24..........
@Steffen K.
Die wollten nichts dafür haben. Sinngemäß: "Zeig alles was du für nötig hälst". Also sehr entspannt.
..........

... sehr cool  :gut: 
"Schöne Grüsse aus der Westpfalz"

daleil

Hallo zusammen!

@Steffen.B.
Ach guck, der Unterschied in der Breite vom M1 zum M1A1 war mir gar nocht bewusst, macht aber Sinn wenn man drüber nachdenkt!
Ich hab von Lanmo den Tulip für den M4A4 gekauft, die Qualität ist auf den ersten Blick ordentlich. Der Dozer war nie interessant für mich, weil ich sowohl zwei Resicast als auch den von Verlinden habe. Aber wer weiß, vielleicht findet der ja doch noch mal seinen Weg zu mir  :3:




Mal wieder ein klitzekleines Update, diesmal allerdings wieder etwas zum Hintergrund von Cuddles.

Aufgrund der Registrationnumber 30101260 lässt sich feststellen, das der Sherman von CDA (Chrysler Defence Arsenal) im Juli 1944 gebaut wurde. Dazu gibt es baulich Merkmale die es zu berücksichtigen gilt und bei denen Meng dem Modellbauer die Wahl lässt: Die Hebeösen an der Oberwanne müssen etwas nach innen versetzt montiert werden. Die Führung des Abschleppseils muss auf die hintere Position verlegt werden (ist auch gut auf den Bildern von Cuddles ersichtlich) und ich habe mich für die frühe, einteilige Platte auf dem Motordeck entschieden.

Ich hatte mich, mangels Bilder von der Rückseite des Originals, anfänglich für einen frühen Exhaust Deflector entschieden, wie er mitunter auch bei anderen Shermans in Korea noch zu finden ist.

Nach einer spontanen Suche bei Facebook Anfang der Woche nach weiteren Fotos stieß ich aber dann doch noch auf ein tolles Foto der Rckseite von Cuddles: Klick für Bild
Und siehe da: es muss doch der späte Exhaust Deflector sein. Nicht weiter ärgerlich, ich konnte den aus dem RFM Korea-Sherman Bausatz mopsen und musste die Halterung mit etwas Plastik aufhübschen. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen, wenns mehr interessantes am Heck zu sehen gibt.
Auf dem Foto sind auch glasklar die T49 Ketten zu erkennen, die aufgrund der anderen Bildern von mir bislang nur eine Vermutung waren.


Es gibt noch Bilder von Cuddles während Training/Erprobung bevor es in den Kampfeinsatz nach Korea ging: https://www.facebook.com/groups/360848450751344/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=723978961104956
Man erkennt hier noch die T51-Ketten und andere Markierungen, wie die Sterne an den Seiten und der Oberwanne, welche dann später in Korea nicht mehr vorhanden sind. Im Hintergrund erkennt man auch M10 "Achilles" mit der 17Pfünder, die ebenso erprobt und getestet wurden. Man entschied sich aber dann für die Shermans auf HVSS-Fahrgestell.

Es gibt noch zwei weitere Bilder von M4A3 76mm mit VVSS Laufwerk in Korea:
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a376w/Pusan_8-13-50_left.jpg
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a376w/m4a376w_88.jpg
Interessant: Auch diese Shermans sind relativ frühe Baulose und haben wie Cuddles auch die Türme mit geteilter Ladeschützenluke.


Soviel erstmal zum Hintergrund von Cuddles, ein paar neue Bau-Bilder gibt es auch. Ich habe gestern mal ein paar Schnappschüsse (deshalb entschuldigt bitte die miese Bildqualität) beim Verarbeiten der 3D gedruckten Periskopschutzbügel gemacht.
Da haben ja einige Probleme und klagen über viel Bruch beim herauslösen. Ich nutze am liebsten das Zubehör von TRex, weil es eine gute Balance zwischen Flexibilität und Haltbarkeit hat. Die Teile brechen zwar auch, aber deutlich weniger als zB die frühren Sachen von MJMiniatures oder Elefant, welche ein wesentlich festeres, spröderes Material nutzen.
Essentiell beim Lösen der Supports ist eine frisch ausgepackte Skalpellklinge:


Ich löse als erstes die ganz dünnen Supports, hier weiß eingekreist:


Dann geht es an die großen Supports. Hier habe ich früher immer direkt den Übergang von Support zu Teil versucht zu lösen. Das führt aber zu wesentlich mehr Bruch als die Methode, die Supports vom Boden zu lösen:


So lässt sich das Teil mit sehr viel Vorsicht und Feingefühl komplett lösen:

Die restlichen Supports knipse ich dann mit einem hochwertigen Seitenschneider direkt am Teil ab und bekomme so eine saubere Trennung.


Aufgeklebt sieht das dann so aus:





Auch weitere Details wurden schon ergänzt. Das Signalhorn stammt wie die Verschlüsse der beiden Luken von HD Models. Der Schutzbügel des Scheinwerfers ist noch aus einem älteren TRex-Set, deswegen die schwarze Farbe.
Der Schutzbügel der Hupe ist wiederum aus einem der aktuellen Sets.


Ich bin kein Freund davon, seine Modelle mit den ganzen überteuerten Mittelchen abzulichten, welche für die Fertigstellung oder die entsprechenden Zwischenschritte genutzt wurden. Hier muss es aber mal sein:

Ich klebe die gedruckten Teile überwiegend mit diesem Produkt. Man kann die Teile noch etliche Sekunden ausrichten, sie haften aber bereits am Modell. Der Kleber trocknet klar aus und lässt sich problemlos lackieren.
Überschüssiges Material kann man mit Wasser entfernen solange es noch nicht durchgetrocknet ist.
Anfangs dachte ich daran das es nur Holzleim sei, dem ist aber nicht so. Ich kann das Zeug nur empfehlen.



Soweit, so gut. Mehr zu sehen gibts demnächst!



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

Speedy

#10
Dieses Ammo Ultra Glue ist wirklich vielseitig einsetzbar.

Egal ob Plastik..Resin..Ätzteile, zwar überwiegend für Kleinteile, aber eben nicht nur.
Genau der Punkt um quasi erstmal einen Haftpunkt zu bekommen.

Und dann eben Zeit genug um auszurichten oder mit noch was zu verbinden.

Übrigens weil jemand hier auch wegen Scheiben schrieb (Klaus 04 🤔) , das hier ist eigentlich auch dafür. Trocknet glasklar und hart aus.

Also bei entsprechender Stärke des Klebers ohne später mit SK nachzufixieren.
Man sollte es über Nacht o. 24 Std. abbinden lassen.
Hält bombenfest.

Bei den ganzen heutigen 3D Resin Zubehör schlichtweg das Universalmittel und sehr ergiebig.

Und noch ein Tip..für Camo Netze genial zum legen und drapieren, mit Wasser verdünnt überziehen.
Und bleibt so dauerhaft ohne die Form zu verändern.


Zurück zum Bau hier.Sieh an gut zu wissen, der Größenunterschied zu Lanmo wäre mir jetzt nicht bewußt gewesen.

Aber ist schon ein beeindruckender Bau bisher.
Und was will man mehr als verschiedene Varianten des Sherman darzustellen.

Gruß Speedy

coporado

Moin,

wunderbar wie der Sherman hier heranwächst mit den ganzen Recherchinformationen, das gibt nochmal ordentlich Würze  :ThumbUp:

Danke auch für die Vorstellung des Klebers, genau sowas suche ich schon lange, einfach um mehr Kontrolle und Korrekturmöglichkeit beim verkleben zu haben, steht fest auf der Shoppingliste  :5:
Gruß
Sascha

Steffen.B.

 :pop:    :sabber:   :22:

@daleil
Ist die Registirierungsnummer 30101260 für den CUDDLES bestätigt ?  :63:
Nach dem Foto jetzt in deinem letzten Beitrag würde ich eher auf einen M4A3 76(W) von Fisher Body tippen.
Smooth concave" wheels road wheels und T-49 Ketten sprechen mehr für Fisher, das war hier eigentlich typisch.

Ich tippe aber eher auf Überholung im Tank Arsenal. Das würde auch den späten exhaust deflector erklären, der eigentlich nicht zum Baulos passt.

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

daleil

Hallo zusammen,

@Steffen.B.
Jap, die Nummer ist bestätigt. Auf dem Foto ist sie auch zu erkennen:


Das die Shermans, auch die VVSS, bevor sie nach Korea verschifft wurden, einige Upgrades erfahren haben ist unstrittig. Sie haben ja auch alle die M1A1C bzw. M1A2 Kanone mit Mündungsbremse. Dennoch auch interessant das es Bilder von HVSS-Shermans gibt welche noch mit dem alten Exhaust Defelctor rumkurven.


Gruß
daleil



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!

daleil

Hallo alle miteinander!

es ist Zeit für ein Update. In den letzten Tagen habe ich sowohl den Dozer fertiggestellt als auch das Laufwerk in Angriff genommen.


Fangen wir mit letzterem an. Letztlich ist das Laufwerk von Meng ähnlich dem von RFM oder Asuka. Am Ende voll beweglich, identische Teile, allerdings schlechtere Detaillierung.
Eine Übersicht der Teile:

Interessant und gut finde ich die Lösung mit den Federn, die dem Original nachempfunden sind.

Bezüglich der schlechteren Detaillierung:

Weiß markiert sind die Stellen an denen ich bei den Teilen Schraubenköpfe nachdetailliert habe, da diese leider nicht vorhanden sind. Das finde ich extrem schade, aber es fällt schon auf.
Hier nochmal ein Originalbild zum Vergleich: http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/suspension/late_lever.jpg

Einzelne Komponenten werden am Ende zusammengesetzt:


DIe fette Naht vorn muss dringend verschliffen werden:

Links fertig versäubert und nachdetailliert. Rechts unfertig.

Ebenfalls maßstäblich viel zu dick die sogenannten Track Skids:

Ätzteile sind hier für meinen Geschmack etwas zu dünn und im Handling schwierig, schließlich müssen dann sechs Teile exakt gleich gebogen werden.
Ich gehe hin und schade eine Seite mit dem Skalpell dünner. Ist vielleicht arbeitsintensiver, aber ich finde das Ergebnis besser.
Oben bearbeitet, unten der Urzustand.


Fertig zusammgengebaut sehen die einzelnen Bogies dann so aus:




Weiter gehts mit dem Dozer. Zuerst wurde mit dünnem Draht der Seilzug nachgebildet:


An der Inennseite der Räumschaufel wurde mit dickem Draht Hebeösen nachgebildet:



Zusammengefügt sieht das dann mit noch mehr Draht so aus:


Der dicke Draht links und rechts bildet den Kabelkanal nach, der dünne Draht ist der Seilzug, der zum Panzer führt. Wo genau der letztlich in den Panzer führt hab ich noch nicht wirklich rausgefunden.




Dafür aber, das es wohl zwei Ausführungen der M1 Dozers gab. Einmal eine frühe, wo der Kabelkanal auf der Armen befestigt war und die dreibeinige Apparatur leicht anders aussieht.
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Die "spätere" Variante, die Kabelzüge sind in den Armen verschwunden und die Apparatur ist modifiziert:
Bild 1
Bild 2
Bild 3


Auf den Vorbildfotos von Cuddles ist zum Glück zu erkennen das dort die spätere Variante montiert war. Nur die lässt sich aus den Teilen des Resicast-Bausatzes umsetzen.


Soviel dann für heute.



Gruß
daleil


www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!